gip sd Softwareentwicklung GmbH

Das Fachkonzept

Die gip sd bietet die Erstellung eines ganzheitlichen Fachkonzepts an, das von Ihnen als Grundlage für eine Ausschreibung einer Software verwendet werden kann.

Im Einzelnen kann dies so ablaufen: nach der Analyse des Ist-Zustands wird zunächst mit Ihnen gemeinsam ein angestrebter Soll-Zustand erarbeitet.

Dazu entwirft unser Konzeptionsteam einen Projektplan für das Fachkonzept, in dem Reihenfolge und Dauer der unterschiedlichen Workshops sowie ein Zeitplan für die Erstellung der unterschiedlichen Dokumente (z. B. Protokolle, Software-Anforderungsprofile) festgehalten sind.

Gleichzeitig werden bestehende Dokumente (z. B. Excel-Tabellen) analysiert, da die zukünftige Software mindestens den Informationsgehalt der bestehenden Daten abbilden und verarbeiten muss. Bereits eingesetzte Tools werden – unter Beachtung der erstellten Software-Anforderungsprofile – validiert, da der Einsatz bewährter und bekannter Tools in der zukünftigen Software-Infrastruktur zu bevorzugen ist.

Das Konzeptionsteam besteht aus dem Konzepter, der die Erstellung des Fachkonzepts und die einzelnen Workshops federführend leitet, einer Assistenz, welche für die Erstellung der Dokumente und Protokollierung der Workshop-Ergebnisse zuständig ist, und einer Qualitätssicherung, die garantiert, dass diese Dokumente vollständig, verständlich und in einem angemessenen Zustand sind. Nach Freigabe der Dokumente durch die Qualitätssicherung, werden sie dem Konzepter zur abschließenden Prüfung vorgelegt. Erst, wenn alle Kriterien erfüllt sind, werden Ihnen (als Kunden) die Workshop-Ergebnisse bzw. das abschließende Fachkonzept zugestellt.

Ein Softwareunternehmen (z. B. unser bewährter Partner team neusta gmbh) kann nun auf Basis des Fachkonzepts ein technisches Konzept erstellen.

Technisches Konzept

Auf Basis des Fachkonzepts kann ein Softwareunternehmen Ihrer Wahl mit der Entwicklung eines technischen Konzepts beginnen. In diesem technischen Konzept wird dann die technische Umsetzung anhand der in unserem Fachkonzept gemachten Vorgaben beschrieben. Die zukünftige Bedienungsoberfläche („GUI“) wird gemäß der im Fachkonzept festgehaltenen User-Anforderungen dargestellt. Zudem wird geklärt, für welche der vom Fachkonzept vorgegebenen Prozesse bestehende (und im Idealfall bereits eingesetzte) Tools verwendet werden, an welcher Stelle auf individuell programmierte Software gesetzt werden sollte und wie diese zu einer Gesamtlösung gebündelt werden können.

Aus jedem technischen Konzept ergibt sich automatisch ein Projekt- und Zeitplan für die Umsetzung sowie eine Aufwandsschätzung. Zusammen mündet dies in einem Festpreisangebot. Dank des Fachkonzepts, das die gemeinsame Grundlage aller Angebote bildet, können diese ideal mit anderen Angeboten verglichen werden.

Entwicklungsprozess

Nachdem Sie sich für einen Vorschlag entschieden haben, kann mit der Entwicklung begonnen werden. Nach unseren Erfahrungen hat sich – je nach Größe des Entwicklungsteams – die agile Entwicklung per SCRUM bewährt. Hier wird eine Aufgabensammlung („Backlog“) erstellt, die sich aus dem im technischen Konzept ergibt.

In dieser Phase besteht das Projektleitungsteam aus einem operativen Projektleiter und einem Fachberater (z. B. dem vorherigen Konzepter), die sich ständig austauschen. Das Entwicklungsteam setzt das Projekt laut technischem Konzept um. Die Entwicklung wird täglich durch den Projektleiter mit dem Fachkonzept auf Stimmigkeit abgeglichen. Zudem kontrolliert der Projektleiter permanent den Zeit- und Kostenrahmen.

Dabei ist zu beachten, dass – im Gegensatz zur Entwicklung einer „schlüsselfertigen“ Software, wie sie das Lasten-/Pflichtenheftkonzept beschreibt – in der agilen Softwareentwicklung nach Abschluss eines jeden Entwicklungszyklus („Sprint“) eine vollverfügbare Software für den produktiven Einsatz bereitsteht.

Die gip sd GmbH begleitet Sie durch das gesamte Projekt! Wir können Ihnen bei der Begutachtung der technischen Konzepte und der Auswahl der Softwareunternehmen beratend zur Seite stehen. Zudem können wir jederzeit ein komplettes Projektleitungsteam stellen.